CLARA: Eine neue Art der Videotelefonie die verbindet

Das Honda Research Institute Europe GmbH hat zusammen mit Sproutel, Inc. (jetzt Empath Labs, Inc.) ein Gerät zur Video-Kommunikation entwickelt, das ältere Menschen mit entfernten Verwandten und Freunden verbinden soll. Foto © Honda Research Institute Europe GmbH

Soziale Kontakte sind der Schlüssel für ein glückliches gesundes Leben und Älterwerden. Doch gerade in ländlichen Regionen oder in dünn besiedelten Gegenden ist es für die dort lebenden älteren Menschen oft schwer regelmäßig im Austausch und Kontakt mit Verwandten oder Freunden zu bleiben, die weiter entfernt leben.

Genau für diesen Anwendungsfall hat das Honda Research Institut in Zusammenarbeit mit Sproutel, Inc. einen Prototyp namens „Clara“ entwickelt. Clara ist eine „Telepräsenz-Laterne“ mit der Funktionalität Videoanrufe zu tätigen und zu empfangen. Telepräsenz bedeutet sich in einer entfernten Umgebung anwesend zu fühlen und genau das schafft Clara: Clara verbindet zwei Orte miteinander und ermöglicht eine neue Art der videogestützten Kommunikation auf Distanz. Im Gegensatz zum Telefon oder üblicher Videotelefonie werden hierbei alle Anwesenden eingebunden. Durch die Gestaltung ermöglicht Clara ein ambientes Zusammensein: um miteinander zu kommunizieren, Zeit miteinander zu verbringen oder sogar gemeinsamen Aktivitäten nachzugehen.

Videotelefonate leicht gemacht: Benutzerfreundliche Innovation für ältere Menschen

Videoanrufe werden schon lange genutzt um mit Freunden und Familie persönlicher als mit einem normalen Anruf über Distanz zu sprechen. Jedoch erfordern Anwendungen für Videoanrufe technische Kenntnisse, die gerade ältere Menschen oft nicht haben. Clara wurde daher gemeinsam mit älteren Menschen entwickelt und speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Die Telepräsenz-Laterne hat einen gekrümmten Bildschirm mit großem Sichtfeld, eine unkomplizierte Anrufvorbereitung und ist durch die oben angebrachte Halterung leicht von Raum zu Raum zu tragen. Das Design fügt sich durch die laternenähnliche Optik dekorativ in den Haushalt ein und sorgt für eine Wohlfühlatmosphäre.

Und so funktioniert Clara: Die Laterne ist leicht anzuschalten und zu bedienen. Mit Hilfe eines Knopfes in der Mitte kann durch die vorhandenen Kontakte geblättert, die Lautstärke geändert oder ein Anruf getätigt oder beendet werden. Die oben an der Laterne angebrachte kugelförmige Kamera erfasst die Umgebung der Nutzer*innen. Anders als herkömmliche Systeme für Videoanrufe bietet Clara die Möglichkeit nicht nur die Person zu zeigen, auf die die Kamera gerichtet ist, sondern auch die gesamte Umgebung. So kann man nicht nur gemeinsam mit Oma Kekse backen, sondern auch gemeinsam mit Opa auf dem Sofa Zeitung lesen.

Doch was ist mit der Privatsphäre? Durch den in der Kamera integrierten Verschlussmechanismus wird deutlich signalisiert, wann das Gerät angeschaltet ist und wann nicht.

Clara im Test – Was sagen die Nutzer*innen?

Clara wird derzeit in verschiedenen Umgebungen mit unterschiedlichen Nutzer*innen getestet. Diese lobten das nicht-technische Design, die reduzierte Benutzeroberfläche und die einfache Nutzung der Clara Telepräsenz-Laterne. Laut den Nutzer*innen wirkt die Laternenoptik vertraut und hebt sich mit ihrem Design von anderen Kommunikationsplattformen ab. Auch die Weitwinkelkamera und der gekrümmte Bildschirm von Clara wurde von den Nutzer*innen positiv bewertet, da es laut diesen die Videokommunikation persönlicher und interaktiver macht.

Nutzt ihr auch Videotelefonie, um mit eurer Familie oder euren Freunden in Kontakt zu bleiben?

Wie funktioniert es bei euch?

Scheibt uns gern eure Geschichten an:
mitmachen@näheüberdistanz.de