AlarmCare – Weckruf mit Herz
Wie sich die Weckerfunktion des Smartphones für die Unterstützung von Freund*innen nutzen lässt zeigt AlarmCare, denn statt bloßem Klingeln übermitteln die Alarme persönliche Nachrichten, die das seelische Wohlbefinden stärken.
Was ist AlarmCare?
AlarmCare ist eine App, die auf der Weckerfunktion jedes Smartphones basiert. Die Idee dahinter: Der Alarm wird von Freund*innen, Partner*innen oder Familienmitgliedern eingerichtet und enthält persönliche Texte oder gesprochene Botschaften. So wird aus dem alltäglichen Wecker ein kleines Ritual der Fürsorge.
Zunächst wird der Alarm für die jeweils andere Person eingestellt und mit kurzen Nachrichten oder einer Sprachaufnahmen versehen. Wenn dann der Alarm losgeht, erscheint zunächst die Textnachricht, anschließend kann die Audioaufnahme abgespielt werden. Ein kurzes Mini-Fragebogen-Element erfasst zudem, wie sich die Botschaft auf das eigene Befinden auswirkt
Wie funktioniert das?
Die Forschenden führten eine kurze, einwöchige Studie mit 18 Teilnehmenden durch und es zeigte sich, dass über die Hälfte der Alarme kleine Alltagserinnerungen wie Gute Nacht oder Vergiss nicht, Mittag zu essen waren. Die empfangenen Botschaften lösten aber positive Gefühle wie Fürsorge und Zusammengehörigkeit aus. Und tatsächlich fühlten die Teilnehmenden nach der Woche spürbar besser.
Unser Fazit
Manchmal sind es ganz einfache Dinge, die große Wirkung entfalten. Ein kurzer Weckruf mit einer vertrauten Stimme kann Nähe spürbar machen – gerade dann, wenn man sich allein oder niedergeschlagen fühlt. AlarmCare zeigt, dass Technologie nicht kompliziert sein muss, um seelisch zu unterstützen. Ein kleiner Klingelton, verbunden mit einer persönlichen Botschaft, kann viel mehr sein als nur ein Wecker.
Wir haben unter Mitmachen ganz ähnliche Ideen für solche einfachen, leichtgewichtigen Verbundenheitsgesten, die sich mit bestehenden Smartphone-Funktionalitäten oder bereits erhältichen Apps umsetzten lassen. Schau doch mal rein!
Du interessierst dich für den Artikel von Kim et al. (2024)? Hier entlang!
Das Bild wurde mit Hilfe von ChatGPT erstellt