Es sind die gemeinsamen Themen und Vorlieben, die uns mit unseren Liebsten verbinden. Man mag die gleiche Musik, hat eine Vorliebe für Mode oder steht auf alte Rennräder. Auch wenn man voneinander entfernt lebt, bleiben die Blicke an denselben Dingen hängen. Sei es ein schönes Fahrrad, ein süßer brauner Pudel oder die besondere Architektur eines Gebäudes – das sind die Momente, in denen man automatisch an die Person denkt, die diese Vorliebe mit einem teilt.
Die Idee: Belebt die gemeinsam Leidenschaft
Schickt euch gegenseitig immer wieder solche Momente „geteilter Leidenschaft“. Kleine Beobachtungen, die ihr teilt, ohne es abzusprechen. Jedes Mal, wenn ihr etwas seht, das euch an die andere Person erinnert oder euch beiden oft auffällt, macht ihr ein Foto, schickt eine kurze Nachricht oder einfach nur ein Emoji. So entsteht ein lockerer, fortlaufender Austausch. Eine subtile Art zu sagen: „Ich hab das gesehen und wusste, dass du es auch mögen würdest.“
Und so geht’s:
1. Wiederkehrendes erkennen
Ihr müsst euch nicht unbedingt auf ein bestimmtes Thema einigen. Achtet einfach darauf, was euch beiden immer wieder auffällt oder was euch gefällt. Das können Dinge sein, die ihr euch früher gezeigt habt, oder Themen, über die ihr gesprochen habt. Ihr könnt es aber auch festlegen, dass sich alles nur um eure Lieblingsband oder euer gemeinsames Hobby dreht.
2. Einen gemeinsamen virtuellen Ort schaffen
Erstellt einen Chat, ein geteiltes Fotoalbum, ein Pinterest-Board oder eine Musik-Playlist, in der ihr solche Momente ganz beiläufig und wann immer es passt festhalten könnt.
Tipp: Ihr müsst dafür keinen neuen Chat oder eine extra Plattform einrichten. Nutzt einfach euren bestehenden Austausch. Wichtig ist nur, dass ihr euch darüber verständigt, dass ihr diese Momente der geteilten Leidenschaft ab jetzt gezielt teilt. Ihr müsst auch nicht immer darauf antworten, allein das Teilen zählt schon.
3. Geteilte-Leidenschaft-Momente teilen
Schickt euch gegenseitig eine Nachricht, wenn ihr etwas erlebt, das euch an eure geteilte Leidenschaft erinnert. Eine kleine Erinnerung daran, dass ihr trotz der Distanz, dieselbe Art von Schönheit, Humor oder Musik wahrnehmt. Manchmal braucht es nicht einmal Worte, ihr wisst, dass der andere es versteht und vielleicht einfach lächeln wird.
4. Kleine Überraschungen schaffen
Scrollt hin und wieder durch eure geteilten Momente und wählt zum Beispiel ein Lieblingsbild aus. Vielleicht wird es euer Handyhintergrund oder ihr hängt es euch als kleine Erinnerung an eure Freundschaft ausgedruckt an die Wand. Ihr könnt auch eine Postkarte daraus machen und sie der anderen Person schicken – eine schöne Art zu sagen: „Wir sehen die Welt mit denselben Augen.“