Kuschelig Verbunden: Emotionale Nähe für Eltern und Kinder trotz Entfernung
Wenn Eltern und Kinder getrennt sind, bleibt der Kontakt oft auf Anrufe oder Videochats beschränkt. Aber gerade für kleine Kinder, die ihre Gefühle nicht immer in Worte fassen können, reicht das nicht aus. Eine neue Erfindung bietet eine Lösung: Ein interaktives Kuscheltier für das Kind und ein smarter Handschuh für die Eltern ermöglichen eine besondere Art der Verbindung, die über Sprache hinausgeht.
Bilderquellen: Anna Sophia Calmbach, Sophie Kunz, Alice C Haynes, Jürgen Steimle – ChiParCo and ParChiCo
Was ist die Idee?
Das Konzept basiert auf der Idee, Berührungen und Emotionen auch über Entfernung spürbar zu machen. Das Kuscheltier und der Handschuh sind miteinander verbunden und reagieren aufeinander. So kann das Kind mit seinen Eltern interagieren, ohne dass ein Bildschirm oder Telefon nötig ist.
Wie funktioniert das?
Das System besteht aus zwei verbundenen Geräten: ChiParCo, ein interaktives Kuscheltier für das Kind, und ParChiCo, ein smarter Handschuh für die Eltern. Die beiden Geräte sind über das Internet miteinander verbunden und reagieren in Echtzeit aufeinander. Der interaktive Handschuh bietet drei besondere Funktionen:
Winken: Der Handschuh erkennt eine Winken-Geste durch eingebaute Bewegungssensoren. Das Kuscheltier zeigt daraufhin ein Lichtsignal oder bewegt leicht seine Pfote. Das Kind kann darauf reagieren, indem es eine Taste drückt, die das Winken „zurückschickt“.
Händchenhalten: Berührt das Kind die Pfote des Kuscheltieres, aktiviert ein Sensor die Berührungsfunktion. Der Handschuh des Elternteils gibt dann eine sanfte Vibration und Wärme ab, um das Gefühl des Händchenhaltens zu simulieren.
Emotionen teilen: Im Kuscheltier sind Knöpfe mit drei Symbolen integriert, die jeweils für eine Emotion stehen. Drückt das Kind auf eines der Symbole am Kuscheltier, leuchtet ein Herz in der entsprechenden Farbe auf – Grün für Freude, Gelb für eine neutrale oder entspannte Stimmung und Blau, wenn es sich traurig fühlt oder Nähe sucht. Gleichzeitig erscheint dieselbe Farbe auf dem Handschuh des Elternteils, sodass dieser sofort erkennt, wie es dem Kind geht.
Warum fanden die Erfinder*innen das so spannend?
Die Erfinder*innen wollten eine Lösung entwickeln, die über Sprache hinausgeht, um besonders kleinen Kindern zu helfen, ihre Gefühle auszudrücken, da diese oft noch nicht in der Lage sind, sich verbal mitzuteilen. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Erkenntnis, dass Berührungen eine zentrale Rolle in der Eltern-Kind-Bindung spielen. Das System konnte diese physische Nähe simulieren, wodurch die emotionale Verbindung auch über Entfernungen gestärkt werden konnte.
Unser Fazit
Diese Forschung zeigt, wie technologische Innovationen dazu beitragen können, die Kommunikation und Bindung innerhalb von Familien auf eine neue, tiefere Weise zu unterstützen. Sie bietet ein vielversprechendes Beispiel dafür, wie Technologie emotionalen Austausch fördern kann. Vielleicht stellt sie den Beginn einer neuen Art der Kommunikation dar, die Familien noch näher zusammenbringt.
Mehr Informationen findest du im wissenschaftlichen Artikel .
Vorschaubild: Anna Sophia Calmbach, Sophie Kunz, Alice C Haynes, Jürgen Steimle – ChiParCo and ParChiCo